Formel-1-Motorenstrafen 2023: Die Übersicht

Die verwendeten Motorenteile 2023 in der Übersicht: Wann welchem Fahrer eine Strafe droht

Formel-1-Motorenstrafen 2023: Die Übersicht

In der Formel 1 wurden die erlaubten Motoren auf mittlerweile nur noch drei Antriebseinheiten beschränkt. Einzelne Elemente der Power-Unit sind teilweise sogar noch mehr eingeschränkt.

Laut Artikel 28.2 des Sportlichen Reglements sind 2023 erlaubt: drei Verbrennungsmotoren (ICE), drei MGU-Hs, drei MGU-Ks, drei Turbolader sowie zwei Energiespeicher und zwei Steuerelektronik-Einheiten. Außerdem ist wie 2022 auch das Auspuffsystem eingeschränkt. Davon darf man in einer Saison insgesamt acht haben.

Sollte ein Fahrer mehr Motorenteile als erlaubt einsetzen, droht ihm nach Artikel 28.3 eine Strafversetzung in der Startaufstellung: zehn Startplätze beim ersten zusätzlichen Element, fünf Startplätze bei jedem weiteren zusätzlichen Element.

Sollte ein Fahrer bei einem Event mehr als 15 Startplätze Strafe bekommen, muss er von ganz hinten starten.

Team Fahrer ICE TC MH MK ES CE EX GO GI
3 3 3 3 2 2 8 4 4

Austria Red Bull

Netherlands Verstappen 1 1 1 1 1 1 1 2 2
Mexico Perez 1 1 1 1 2 2 1 2 2

Italy Ferrari

Monaco Leclerc 2 1 2 1 2 3 1 1 1
Spain Sainz 2 1 1 1 1 1 1 1 1

Germany Mercedes

United Kingdom Hamilton 1 1 1 1 1 1 1 1 1
United Kingdom Russell 1 1 1 1 1 1 1 1 1

France Alpine

France Gasly 1 1 1 1 1 1 1 1 1
France Ocon 1 1 1 1 1 1 1 1 1

United Kingdom McLaren

United Kingdom Norris 2 2 2 2 1 1 2 1 1
Australia Piastri 1 1 1 1 1 1 1 1 1

Switzerland Alfa Romeo

Finland Bottas 1 1 1 1 1 1 1 1 1
China Zhou 1 1 1 1 1 1 1 1 1

United Kingdom Aston Martin

Spain Alonso 1 1 1 1 1 1 1 1 1
Canada Stroll 1 1 1 1 1 1 1 1 1

United States Haas

Denmark Magnussen 1 1 1 1 1 1 1 1 1
Germany Hülkenberg 1 1 1 1 1 1 1 1 1

Italy AlphaTauri

Japan Tsunoda 1 1 1 1 1 1 1 1 1
Netherlands De Vries 2 2 2 2 1 2 2 1 1

United Kingdom Williams

Thailand Albon 1 1 1 1 1 1 1 1 1
United States Sargeant 1 1 1 1 1 1 1 1 1
ICE=Verbrennungsmotor, TC=Turbolader, MH=MGU-H, MK=MGU-K, ES=Energiespeicher, CE=Kontrollelektronik, EX=Auspuffsystem, GO=Äußere Getriebeteile, GI=Innere Getriebeteile

Ein Sammeln von Motorenteilen ist im Übrigen nicht mehr möglich: Sollten bei einem Event zwei gleiche Elemente mit Strafe gewechselt werden, darf nur das zuletzt eingesetzte Bauteil in Zukunft straffrei verwendet werden.

Auch Getriebe hat ein Limit

Auch die Nutzung des Getriebes ist 2023 wieder reglementiert. Und das ist seit 2022 anders als in den Jahren zuvor: Musste ein Getriebe bis 2021 sechs Rennwochenenden in Folge halten, so steht jedem Fahrer mittlerweile wie bei den Motorenelementen ein gewisses Kontingent zur Verfügung.

Der äußere Teil des Getriebes, also Getriebehülle und -kassette, ist bei 23 Saisonrennen mit vier Einheiten veranschlagt. Bei den inneren Elementen, also etwa den Komponenten für Gangwechsel und Kraftübertragung, gilt ebenfalls die gleiche Regelung.

Überschreitet ein Fahrer die Marke, sind nach Artikel 29.2 d) fünf Startplätze Strafe die Folge - egal ob es die erste oder eine weitere Übertretung war. Neu dabei ist allerdings, dass es bei einem Tausch von gleich beiden Getriebeeinheiten nur noch fünf Strafplätze gibt. Im Vorjahr wurden beide Strafen noch auf zehn Plätze addiert.

Die Übersicht der Strafversetzungen 2023

Fahrer Grand Prix Element
Anzahl Strafe

Monaco Leclerc

Saudi Arabia Saudi-Arabien Kontrollelektronik 3 von 2 + 10 Plätze

Übersicht: Die Motorenstrafen 2021

geteilte inhalte
kommentare

Formel-1-Technik: Detailfotos beim Saudi-Arabien-Grand-Prix 2023

Die Qualifying-, Sprint- und Rennduelle der Formel-1-Saison 2023