McLaren-Teamchef: So gut lässt sich die Partnerschaft mit Mercedes an
Warum McLaren-Teamchef Andreas Seidl zufrieden ist mit dem Beginn der Motoren-Partnerschaft mit Mercedes und wo das Team derzeit steht

Auf Renault folgt Mercedes. Und die Weichen für den Wechsel zur Formel-1-Saison 2021 sind gestellt. Mehr noch: McLaren hat die Arbeit mit den Mercedes-Technikern bereits aufgenommen und ist schon dabei, die Installation der neuen Formel-1-Antriebe in das nächstjährige Auto zu planen.
Der Ausrüsterwechsel sei eine "große Aufgabe", sagt Teamchef Andreas Seidl. "Ich muss aber sagen: Ich bin sehr zufrieden mit den bisherigen Fortschritten. Der Aufbau des Fahrzeugs kommt gut voran."
Auch das Personal von McLaren und Mercedes habe schon gute Grundlagen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit gelegt, meint Seidl. Es gäbe einen "sehr guten Dialog und technischen Austausch" zwischen den Beteiligten. "Damit bin ich sehr zufrieden."
1966: McLaren-Ford M2B

Foto: : LAT Images
1967: McLaren-BRM M4B

Foto: : LAT Images
1967-1968: McLaren-BRM M5A

Foto: : LAT Images
1968-1970: McLaren-Ford M7A

Foto: : LAT Images
1969-1971: McLaren-Ford M7C

Foto: : LAT Images
1969: McLaren-Ford M9A

Foto: : LAT Images
1970: McLaren-Alfa-Romeo M7D

Foto: : LAT Images
1970: McLaren-Ford M14D

Foto: : LAT Images
1970-1971: McLaren-Ford M14A

Foto: : LAT Images
1972-1973: McLaren-Ford M19C

Foto: : LAT Images
1973-1978: McLaren-Ford M23

Foto: : LAT Images
1976-1979: McLaren-Ford M26

Foto: : LAT Images
1979: McLaren-Ford M28

Foto: : LAT Images
1979-1981: McLaren-Ford M29F

Foto: : LAT Images
1980: McLaren M30

Foto: : LAT Images
1981-1982: McLaren-Ford MP4/1

Foto: : LAT Images
1982: McLaren-Ford MP4/1B

Foto: : LAT Images
1983: McLaren-Porsche MP4/1E

Foto: : LAT Images
1984: McLaren-Porsche MP4/2

Foto: : LAT Images
1985: McLaren-Porsche MP4/2B

Foto: : LAT Images
1986: McLaren-Porsche MP4/2C

Foto: : LAT Images
1987: McLaren-Porsche MP4/3

Foto: : Sutton Images
1988: McLaren-Honda MP4/4

Foto: : Sutton Images
1989: McLaren-Honda MP4/5

Foto: : Sutton Images
1990: McLaren-Honda MP4/5B

Foto: : LAT Images
1991: McLaren-Honda MP4/6

Foto: : Sutton Images
1992: McLaren-Honda MP4/6B

Foto: : LAT Images
1992: McLaren MP4/7A

Foto: : Sutton Images
1993: McLaren-Ford MP4/8

Foto: : Sutton Images
1994: McLaren-Peugeot MP4/9

Foto: : Sutton Images
1995: McLaren-Mercedes MP4/10

Foto: : LAT Images
1995: McLaren-Mercedes MP4/10B

Foto: : LAT Images
1995: McLaren-Mercedes MP4/10C

Foto: : LAT Images
1996: McLaren-Mercedes MP4/11

Foto: : LAT Images
1996: McLaren-Mercedes MP4/11B

Foto: : LAT Images
1997: McLaren-Mercedes MP4/12

Foto: : LAT Images
1998: McLaren-Mercedes MP4/13

Foto: : LAT Images
1999: McLaren-Mercedes MP4/14

Foto: : LAT Images
2000: McLaren-Mercedes MP4/15

Foto: : Sutton Images
2001: McLaren-Mercedes MP4-16

Foto: : LAT Images
2002-2003: McLaren-Mercedes MP4-17

Foto: : DaimlerChrysler
2002-2003: McLaren-Mercedes MP4-17D

Foto: : Michael Kim
2004: McLaren-Mercedes MP4-19

Foto: : DaimlerChrysler
2005: McLaren-Mercedes MP4-20

Foto: : McLaren
2006: McLaren-Mercedes MP4-21

Foto: : Sutton Images
2007: McLaren-Mercedes MP4-22

Foto: : Sutton Images
2008: McLaren-Mercedes MP4-23

Foto: : Sutton Images
2009: McLaren-Mercedes MP4-24

Foto: : Sutton Images
2010: McLaren-Mercedes MP4-25

Foto: : Sutton Images
2011: McLaren-Mercedes MP4-26

Foto: : Andrew Ferraro / Motorsport Images
2012: McLaren-Mercedes MP4-27

Foto: : Sutton Images
2013: McLaren-Mercedes MP4-28

Foto: : Sutton Images
2014: McLaren-Mercedes MP4-29

Foto: : Sutton Images
2015: McLaren-Honda MP4-30

Foto: : Alastair Staley / Motorsport Images
2016: McLaren-Honda MP4-31

Foto: : McLaren
2017: McLaren-Honda MCL32

Foto: : Charles Coates / Motorsport Images
2018: McLaren-Renault MCL33

Foto: : Mark Sutton / Motorsport Images
2019: McLaren-Renault MCL34

Foto: : Jerry Andre / Motorsport Images
2020: McLaren-Renault MCL35

Foto: : McLaren
"All das passiert natürlich parallel zur Entwicklung auf aerodynamischer Seite. Es wird ja ein paar Änderungen geben, vor allem im Heckbereich des Fahrzeugs", erklärt Seidl. Er könne bislang aber keine Versäumnisse erkennen, im Gegenteil. "Ich würde sagen: Alles läuft nach Plan. Derzeit steht da keine Ampel auf Rot."
"Wie gut wir es insgesamt hinkriegen, das sehen wir aber erst nächstes Jahr bei den Testfahrten."
Immerhin: Übung habe die McLaren-Crew in den vergangenen Wochen und Monaten genug bekommen, sagt Seidl und setzt damit einen kleinen Seitenhieb gegen den aktuellen Motorenpartner Renault: "Weil wir zuletzt viele Antriebe gewechselt haben, ist im Team genug Erfahrung vorhanden."
Mit Bildmaterial von Motorsport Images.

Vorheriger Artikel
Formel-1-Liveticker: Nach Crash neues Chassis für Albon
Nächster Artikel
F1-Training Bahrain 2020: Verstappen schneller als Mercedes

Artikel-Info
Rennserie | Formel 1 |
Autor | Stefan Ehlen |