Dallara bringt Aerodynamik-Update für betagten Formel-3-Boliden
Dank eines Update-Kits von Dallara sollen die die Rundenzeiten in der Formel 3 in der Saison 2017 mehr als eine Sekunde schneller werden.


Das aktuelle Formel-3-Chassis von Dallara stammt aus dem Jahr 2012 und ist bislang quasi unverändert geblieben. Für die vor der Tür stehende Saison 2017 allerdings hat der italienische Chassisbauer nun ein Update-Paket herausgegeben.
Das Paket umfasst in erster Linie Veränderungen an den Endplatten der Front- und Heckflügel sowie neue Flaps am Frontflügel und auch einen größeren Diffusor. Alle diese Neuerungen stehen den Boliden, die sowohl in der Formel-3-Europameisterschaft als auch in der Japanischen Formel-3-Meisterschaft noch bis einschließlich der Saison 2019 eingesetzt werden, zur Verfügung.
Fotos: Die Saison 2016 in der Formel-3-EM
Die Erwartungen an das Update-Paket sind hoch. Laut Jos Claes, dem Formel-3-Projektleiter bei Dallara, soll dank des Upgrades "eine Erhöhung des Abtriebs von 17 bis 18 Prozent" möglich sein – und das bei gleichbleibendem Luftwiderstand.
"Es kommt natürlich auf die Strecke an, aber wenn wir uns eine durchschnittliche Rennstrecke wie etwa den kurvenreichen Nürburgring ansehen, dann werden die Rundenzeiten locker eine Sekunde niedriger sein als bisher", rechnet Claes gegenüber Autosport, der Schwesterpublikation von Motorsport.com, vor.
Doch das Update-Paket umfasst nicht allein die Aerodynamik. So hat man bei Dallara die vordere Crashstruktur verstärkt. Zudem wurden für die Resistenz gegen Einschläge von der Seite und von hinten neue Zylon-Strukturen ins Chassis eingearbeitet. Auch rund um das Monocoque gibt es nun eine zusätzliche Sicherheitsschicht.
Weiterlesen:

Bestätigt: Mick Schumacher steigt 2017 in die Formel 3 auf
Formel-3-EM 2017 mit Mick Schumacher und insgesamt 20 Autos

Aktuelle News
Abgesagt: Keine Formel-3-Serie im DTM-Rahmenprogramm
Das Formula European Masters wird 2019 nun doch nicht als zweite Formel-3-Serie neben der FIA Formel 3 ausgetragen - Nur drei Teams hatten Interesse
Sophia Flörsch: Erster Test nach dem schweren Unfall
Knapp vier Monate nach ihrem schweren Formel-3-Unfall in Macau sitzt Sophia Flörsch wieder im Rennauto: Teamchef nach Test in Monza sehr zufrieden
"War in einem kleinen Loch": Wie bei Mick Schumacher der Knoten platzte
Mick Schumacher spricht über die schwierig zu verstehende Leistungsexplosion zu Saisonmitte 2018 und macht harte Arbeit für den Erfolg verantwortlich
Zwei Monate nach Horrorcrash: Sophia Flörsch wieder voll genesen
Sophia Flörsch hat von ihren Ärzten die Nachricht bekommen, dass sie nach dem Unfall in Macao vollständig geheilt ist: Neue Formel-Masters-Saison kann kommen