Für Fernando Alonso: McLaren kooperiert beim Indy 500 mit Carlin

McLaren spannt für Fernando Alonsos zweiten Auftritt bei den 500 Meilen von Indianapolis mit dem Chevrolet-Team von Trevor Carlin zusammen
Nachdem Fernando Alonsos bei seinem Indy-500-Debüt vor zwei Jahren einen von McLaren gebrandeten, aber von Andretti Autosport eingesetzten Dallara-Honda fuhr, wird der zweimalige Formel-1-Weltmeister beim diesjährigen Indy 500 am 26. Mai einen Dallara-Chevrolet fahren, den McLaren in Kooperation mit Carlin einsetzt.
Die neue Zusammenarbeit wurde bislang noch nicht offiziell bestätigt, ist nach Informationen der US-Tageszeitung 'IndyStar' aber in trockenen Tüchern. Sinn ergibt sie insofern, da das seit 2018 auf Vollzeitbasis in der IndyCar-Serie startende Carlin-Team mit Chevrolet-Power fährt.
Andretti Autosport hingegen ist eines der großen Honda-Teams im Feld und kommt aus diesem Grund für eine erneute Zusammenarbeit mit McLaren und Alonso nicht in Frage. Dass Alonso sein zweites Indy 500 mit einem Chevrolet-Motor in Angriff nehmen wird, steht bereits seit Monaten fest.
Max Chilton ist im 2019er-IndyCar-Programm von Carlin der einzige Stammfahrer, der für die gesamte Saison gesetzt ist. Das zweite Auto teilen sich nach aktuellem Stand der Dinge Charlie Kimball und R.C. Enerson. Dank der Kooperation mit McLaren und Starpilot Alonso tritt Carlin beim Indy 500 quasi als Drei-Wagen-Team auf. Gebaut wird Alonsos Auto aber von McLaren.
Fotostrecke: Fahrer und Teams für die IndyCar-Saison 2019:
Team Penske (Chevrolet)

Foto: : Michael L. Levitt / Motorsport Images
2018: Josef Newgarden, Will Power, Simon Pagenaud
Bestätigt für 2019: Josef Newgarden (USA)

Foto: : Phillip Abbott / Motorsport Images
Bestätigt für 2019: Will Power (Australien)

Foto: : Gregg Feistman / Motorsport Images
Bestätigt für 2019: Simon Pagenaud (Frankreich)

Foto: : Michael L. Levitt / Motorsport Images
Bestätigt für 2019: Helio Castroneves (Brasilien) *

Foto: : Bob Meyer
* nur die beiden Indianapolis-Rennen (GP Indianapolis und Indy 500)
A.J. Foyt Racing (Chevrolet)

Foto: : Phillip Abbott / Motorsport Images
2018: Matheus Leist, Tony Kanaan
Bestätigt für 2019: Matheus Leist (Brasilien)

Foto: : Geoffrey M. Miller / Motorsport Images
Bestätigt für 2019: Tony Kanaan (Brasilien)

Foto: : Phillip Abbott / Motorsport Images
Schmidt Peterson Motorsports (Honda)

Foto: : Phillip Abbott / Motorsport Images
2018: James Hinchliffe, Robert Wickens/Carlos Munoz
Bestätigt für 2019: James Hinchcliffe (Kanada)

Foto: : Phillip Abbott / Motorsport Images
Bestätigt für 2019: Marcus Ericsson (Schweden)

Foto: : Sam Bloxham / Motorsport Images
Marcus Ericsson wechselt aus der Formel 1 zu Schmidt Peterson Motorsports in die IndyCar-Serie.
Meyer Shank Racing with Schmidt Peterson (Honda)

Foto: : Geoffrey M. Miller / Motorsport Images
2018: Jack Harvey
Bestätigt für 2019: Jack Harvey (Großbritannien) *

Foto: : Geoffrey M. Miller / Motorsport Images
* ausgewählte Rennen
Chip Ganassi Racing (Honda)

Foto: : Phillip Abbott / Motorsport Images
2018: Scott Dixon, Ed Jones
Bestätigt für 2019: Scott Dixon (Neuseeland)

Foto: : Geoffrey M. Miller / Motorsport Images
Bestätigt für 2019: Felix Rosenqvist (Schweden)

Foto: : Sam Bloxham / Motorsport Images
Felix Rosenqvist wechselt aus der Formel E zu Chip Ganassi Racing in die IndyCar-Serie.
Rahal Letterman Lanigan Racing (Honda)

Foto: : Scott R LePage / Motorsport Images
2018: Graham Rahal, Takuma Sato
Bestätigt für 2019: Graham Rahal (USA)

Foto: : Scott R LePage / Motorsport Images
Bestätigt für 2019: Takuma Sato (Japan)

Foto: : Michael C. Johnson
Bestätigt für 2019: Jordan King (Großbritannien) *

Foto: : Sam Cobb / Motorsport Images
* Jordan King wechselt von Ed Carpenter Racing zu Rahal Letterman Lanigan Racing und fährt das Indy 500 plus möglicherweise weitere Rennen.
Dale Coyne Racing (Honda)

Foto: : Phillip Abbott / Motorsport Images
2018: Sebastien Bourdais, Pietro Fittipaldi/Zachary Claman de Melo/Santino Ferrucci (nicht im Bild)
Bestätigt für 2019: Sebastien Bourdais (Frankreich)

Foto: : Scott R LePage / Motorsport Images
Bestätigt für 2019: Santino Ferrucci (USA)

Foto: : FIA Formula 2
Ed Carpenter Racing (Chevrolet)

Foto: : Phillip Abbott / Motorsport Images
2018: Spencer Pigot, Ed Carpenter/Jordan King
Bestätigt für 2019: Spencer Pigot (USA)

Foto: : Phillip Abbott / Motorsport Images
Bestätigt für 2019: Ed Jones (Großbritannien) *

Foto: : Scott R LePage / Motorsport Images
* Ed Jones wechselt von Chip Ganassi Racing zu Ed Carpenter Racing und fährt die Rundkurs-Rennen plus das Indy 500.
Bestätigt für 2019: Ed Carpenter (USA) *

Foto: : Scott R LePage / Motorsport Images
* nur die Ovalrennen
Carlin (Chevrolet)

Foto: : Michael L. Levitt / Motorsport Images
2018: Charlie Kimball, Max Chilton
Bestätigt für 2019: Max Chilton (Großbritannien)

Foto: : Michael L. Levitt / Motorsport Images
Bestätigt für 2019: Charlie Kimball (USA) *

Foto: : Michael L. Levitt / Motorsport Images
* ausgewählte Rennen
Bestätigt für 2019: R.C. Enerson (USA) *

Foto: : Art Fleischmann
* ausgewählte Rennen
Andretti Autosport (Honda)

Foto: : Phillip Abbott / Motorsport Images
2018: Zach Veach, Alexander Rossi, Ryan Hunter-Reay (nicht im Bild)
Bestätigt für 2019: Zach Veach (USA)

Foto: : Scott R LePage / Motorsport Images
Bestätigt für 2019: Alexander Rossi (USA)

Foto: : XPB Images
Bestätigt für 2019: Ryan Hunter-Reay (USA)

Foto: : Scott R LePage / Motorsport Images
Bestätigt für 2019: Conor Daly (USA) *

Foto: : IndyCar Series
* Conor Daly wechselt von Harding Racing zu Andretti Autosport und fährt das Indy 500 plus möglicherweise weitere Rennen.
Andretti Herta Autosport (Honda)

Foto: : Geoffrey M. Miller / Motorsport Images
2018: Marco Andretti
Bestätigt für 2019: Marco Andretti (USA)

Foto: : Geoffrey M. Miller / Motorsport Images
Juncos Racing (Chevrolet)

Foto: : Geoffrey M. Miller / Motorsport Images
2018: Rene Binder/Kyle Kaiser/Alfonso Celis Jr.
Bestätigt für 2019: Kyle Kaiser (USA) *

Foto: : Geoffrey M. Miller / Motorsport Images
* ausgewählte Rennen
Kandidat auf Juncos-Cockpit 2019: Alfonso Celis Jr. (Mexiko)

Foto: : Sutton Images
Harding Steinbrenner Racing (Honda)

Foto: : Phillip Abbott / Motorsport Images
2018: Gabby Chaves/Conor Daly/Colton Herta, Patricio O'Ward (nicht im Bild)
Bestätigt für 2019: Colton Herta (USA)

Foto: : Michael L. Levitt / Motorsport Images
Colton Herta steigt aus der Indy-Lights-Serie auf.
DragonSpeed (Chevrolet)

Foto: : Geoffrey M. Miller / Motorsport Images
Bestätigt für 2019: Ben Hanley (Großbritannien) *

Foto: : Nikolaz Godet / Motorsport.com
* Ben Hanley geht in der ersten IndyCar-Saison von DragonSpeed in St. Petersburg, in Birmingham, beim Indy 500, in Elkhart Lake und in Mid-Ohio
Wie schon bei seinem Indy-500-Debüt im Mai 2017, so darf Alonso wieder auf die Expertise von Gil de Ferran zählen. Der CART-Champion von 2000 und 2001 sowie Indy-500-Sieger von 2003 ist seit geraumer Zeit Sportdirektor bei McLaren und in dieser Funktion stark in das Indy-Projekt involviert.
Und noch eine bekannte IndyCar-Größe wird im Monat Mai mit Alonso zusammenarbeiten: Scott Goodyear, der das Indy 500 zweimal auf P2 abgeschlossen hat, fungiert als Spotter für den Spanier und steht Alonso somit über Funk mit wichtigen Verkehrsinformationen in der jeweils aktuellen Session zur Seite.
Die Sponsoren für Alonsos zweiten Angriff auf den Sieg beim Indy 500 will McLaren in naher Zukunft bekanntgeben. Die ersten Runden im Dallara-Chevrolet wird der zweimalige Formel-1-Weltmeister, Sieger der 24 Stunden von Le Mans 2018 und frischgebackene Sieger der 24 Stunden von Daytona 2019 bereits Ende April drehen. Am 24. April nämlich steht auf dem Indianapolis Motor Speedway ein offizieller IndyCar-Testtag auf dem Programm.
Mit Bildmaterial von LAT.

Vorheriger Artikel
Bei Indy-500-Sieg: Marco Andretti würde "in Tränen ausbrechen"
Nächster Artikel
Kein Aeroscreen oder Halo: IndyCar mit neuem Cockpitschutz

Artikel-Info
Rennserie | IndyCar |
Event | 500 Meilen von Indianapolis |
Autor | Mario Fritzsche |
Für Fernando Alonso: McLaren kooperiert beim Indy 500 mit Carlin
Renn-Center
Kalender
- WEC
- Formel 1
Angetrieben von