RoboRace enthüllt ersten fahrerlosen Rennwagen der Welt
Das Warten hat ein Ende. Am Montag wurde in Barcelona der 1. Auto fahrerlose Rennwagen für die Rahmenserie der Formel E, RoboRace, enthüllt.




















RoboRace-Gründer Denis Sverdlov und Auto-Stylist Daniel Simon enthüllten beim Mobile World Congress in Barcelona das 1. RoboRace-Auto und optisch entspricht das Auto zum größten Teil dem Konzept, das im vergangenen April vorgestellt wurde.
Der Robocar wiegt 975 Kilogramm, hat 4 Motoren mit je 300 kW, die von einer Batterie mit 540 kWh angetrieben werden. Laut RoboRace werden die Renner fast 200 km/h schnell sein.
Das DevBot-Testauto hat bei Demofahrten eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 160 km/h erreicht. Bei der Demofahrt im Rahmen des Formel-E-Rennens in Buenos Aires waren es 185 km/h.
"Das ist ein großer Moment für RoboRace, in dem wir das Robocar mit der Welt teilen und einen weiteren großen Schritt bei der fahrerlosen elektrischen Technologie machen", sagte Sverdlov.
"Ich bin so stolz auf das gesamte Team und unsere Partner und ganz besonders auf die Arbeit, die Daniel getan hat, als er diese wunderschöne Maschine erschaffen hat."
"Es war sehr wichtig für uns, dass wir zu unseren fahrerlosen Autos eine emotionale Bindung geschaffen haben und Menschen und Roboter näher zusammenbringen, um unsere Zukunft zu definieren."
"Der Fortschritt mit Devbot auf der Strecke und beim Bau des Robocars in weniger als 1 Jahr
war außergewöhnlich und wir können es kaum erwarten, die Reise, über das Robocar zu lernen, weiterzumachen."
Futuristisches Design
Sverdlov betonte erneut, dass die Serie dabei helfen soll zu beweisen, dass autonome Autos sicher sind und eine legitime Option für den täglichen Gebrauch auf der Straße.
Simons Geschichte im Design beinhaltet auch die Arbeit an visuellen Effekten für Filme wie "Tron legacy" und "Oblivion".
Er sagte, dass die Serie eine "neue Dimension" für ein Zusammentreffen zwischen Motorsport und künstlicher Intelligenz eröffnen würde.
"Während wir die Grenzen der Technik hinausgeschoben haben, haben wir das Robocar entworfen", sagte Simon.
"Wir sind besonders stolz darauf, eine funktionelle Maschine zu enthüllen, die an ihrem ursprünglichen Konzept geblieben ist. Das ist beim Design von Automobilen selten und ein Zeugnis unserer Entschlossenheit."
"Es ist ein großartiges Gefühl, das öffentlich zu zeigen."
Das Konzept
RoboRace bietet eine offene AI-Plattform für Firmen, ihre eigene Software für fahrerlose Autos zu entwickeln und die Limits in einer extremen und sicheren Umgebung weiter hinauszuschieben.
Die Serie soll einen Intelligenzwettkampf darstellen, daher werden alle Teams den gleichen Robocar einsetzen, der heute vorgestellt wurde.
Die Einheitlichkeit der Hardware bedeutet, dass alle daraufhin arbeiten, die Software weiterzuentwickeln.
"Das "Gehirn" des Robocars, der NVIDIA DRIVE PX 2, setzt künstliche Intelligenz ein, um der Komplexität des fahrerlosen Autofahrens gerecht zu werden. Durch 360-Grad-Wahrnehmung rund um das Auto, kann es genau feststellen, wo das Auto sich befindet und kann einen sicheren und effizienten Kurs wählen.
"RoboRace und NVIDIA schieben heute die Grenzen hinaus, um die Entwicklung lernfähiger Systeme für sicherere Personenwagen und kommerzieller Fahrzeuge voranzutreiben", sagte Rob Csongor, der Vizepräsident und Geschäftsführer von NVIDIA.
Michelin kommt an Bord
Die Reifen bekommen die Robocars, wie auch die Formel E, von Michelin. Ein weiterer Partner der Formel E, das Elektrotruck-Unternehmen Charge, liefert die Elektronik und Motoren für die Robocars.
Einen Meilenstein für RoboRace stellte der gleichzeitige Einsatz von 2 DevBots vergangene Woche in Buenos Aires dar. Das "Rennen" am Samstag wurde allerdings von einem Unfall eins der Autos übrchattet.
Wann das 1. echte RoboRace stattfinden wird, steht noch nicht fest. Sicher ist nur, dass die neue Serie im Rahmen der Formel E fahren wird.

RoboRace präsentiert fahrerloses Auto für neue Rennserie
RoboRace: “Dieses Auto ist aus der Zukunft und es ist jetzt da"

Aktuelle News
Neues Auto vorgestellt: Das Roborace wird menschlich
Die Roborace-Serie verabschiedet sich vom ursprünglich vorgesehenen Robocar und präsentiert ein neues Auto, das auch von einem menschlichen Fahrer pilotiert werden soll
Roborace: Erstes autonomes Fahrzeug meistert Goodwood
Das Roborace-Auto hat als erstes autonomes Fahrzeug den Kurs von Goodwood absolviert: Weitere Versuche in den kommenden Tagen
FIA-Präsident Jean Todt will RoboRace nicht zur FIA-Serie machen
RoboRace, die geplante Rahmenrennserie der Formel E, wird laut FIA-Präsident Jean Todt in absehbarer Zeit nicht unter den Schirm der FIA aufgenommen.
RoboRace: “Dieses Auto ist aus der Zukunft und es ist jetzt da"
Das fahrerlose Rennauto ist da – aber es sieht so aus, als sollten die Rennen noch ein paar Jahre auf sich warten lassen. Charles Bradley recherchiert.