Rettungsmission: Frachtlieferung für Formel-1-Teams in letzter Sekunde!
Aufgrund von Lieferschwierigkeiten mussten einige F1-Teams fürchten, in Australien auf Material verzichten zu müssen - Eine Expresslieferung sorgte für die Wende

Das hätte bei einigen Teams sicher für Sorgenfalten gesorgt: Drei Rennställe hätten aufgrund von Lieferschwierigkeiten vor dem Formel-1-Rennen im australischen Melbourne beinahe ohne wichtiges Material auskommen müssen. Es gab jedoch eine Rettungsmission, also eine Expresslieferung, die alle Probleme der Teams behoben hat.
Immer weiter steigende Transportkosten haben die internationale Logistik ins Stocken gebracht, eine Situation, die nicht an der Königsklasse vorbeigeht. COVID-19, der Krieg in der Ukraine und auch der Brexit sorgen weiterhin für Probleme bei Lieferketten. Die Teams haben ihr Material bereits vor einigen Wochen in Richtung Melbourne geschickt, doch es drohte eine Verspätung der Lieferungen.
Ein Container mit der Fracht von drei Formel-1-Teams sollte eigentlich innerhalb von 42 Tagen in Australian ankommen, jedoch wurde der Liefertermin um eine Woche nach hinten verschoben. Beinahe hätte diese Verspätung dazu geführt, dass die drei Rennställe in Melbourne mit leeren Händen dagestanden wären.
DHL greift als offizieller Partner ein
Die Formel 1 hat mit DHL einen offiziellen Partner, der Anfang April eingegriffen hat, um die Situation zu lösen. Das Unternehmen hat die Fracht von einem Schiff in Singapur entladen und in Flugzeuge gesteckt, dass dann über den Luftweg nach Melbourne geschickt wurde - vorher war der Weg über das Meer vorgesehen.
Zwei Boeing 777 und eine 767-300 wurden mit der Fracht vom Schiff beladen und auf direkten Weg nach Melbourne beordert. Die Ladung kam am Montagmorgen vor dem Rennwochenende an, weshalb sich die Teams jetzt keine Sorgen mehr um ihr Material machen müssen. Die MotoGP hatte zuletzt nicht so viel Glück: In Argentinien mussten alle Sessions am Freitag wegen Lieferschwierigkeiten abgesagt werden.
Kosten explodieren
Doch auch in der Formel 1 hat es bereits Auswirkungen gegeben: Beim Bahrain-Test verpasste Haas den Start der offiziellen Testfahrten, da eine Verspätung dazu führte, dass die nötigen Teile nicht pünktlich an der Strecke zur Verfügung standen. Obwohl jetzt alle wichtigen Materialen vor Ort sind, müssen die Teams mit steigenden Lieferkosten umgehen.
Fowler fügt hinzu: "Jedes Team hat fünf Sets, die wegen der zusätzlichen Rennen auf sechs aufgestockt wurden. Deshalb wird alles, was man in den Garagen, an den Wänden und auf den Boxengassen-Schildern sieht sowie die Sitzstangen, auf denen die Teammitglieder sitzen, über den Seeweg verschickt."
Mit Bildmaterial von Motorsport Images.
Formel-1-Technik: So anders sind die Bremsen in der Saison 2022
Vor Melbourne: Hat McLaren den Tiefpunkt schon hinter sich?
Subscribe and access Motorsport.com with your ad-blocker.
From Formula 1 to MotoGP we report straight from the paddock because we love our sport, just like you. In order to keep delivering our expert journalism, our website uses advertising. Still, we want to give you the opportunity to enjoy an ad-free and tracker-free website and to continue using your adblocker.